AA

Metaller-KV-Verhandlungen gehen weiter

Gewerkschaften drohen mit Ausweitung der Kampfmaßnahmen.
Gewerkschaften drohen mit Ausweitung der Kampfmaßnahmen. ©APA, VOL.AT/Mayer
Die KV-Verhandlungen in der Metallindustrie gehen am Montag zu Mittag in Wien weiter. Zum inzwischen siebenten Mal sprechen Gewerkschaft und Wirtschaftskammer darüber, um wie viel die Löhne und Gehälter der insgesamt rund 200.000 Beschäftigten heuer steigen sollen.

Darum geht's:

  • Die Metaller-KV-Verhandlungen gehen in Wien in die siebte Runde.
  • Gewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung von 11,6 Prozent bei einer Inflation von 9,6 Prozent.
  • Arbeitgeber bieten gestaffelte Erhöhung von durchschnittlich 6 Prozent und 1.200 Euro Einmalzahlung.

Inflationskampf: Gewerkschaften fordern mehr

Die Inflation betrug in den vergangenen zwölf Monaten 9,6 Prozent. Die Gewerkschaften fordern ein Plus von 11,6 Prozent, die Arbeitgeber haben sich bis zuletzt nicht bereit erklärt, die Teuerungsrate abzugelten.

In der sechsten Verhandlungsrunde hat der Fachverband der Metalltechnischen Industrie (FMTI) eine gestaffelte Erhöhung von im Schnitt 6 Prozent geboten sowie eine steuerbefreite Einmalzahlung von netto 1.200 Euro vorgeschlagen. Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA zeigten sich damit nicht zufrieden. In der vergangenen Woche wurde in mehreren Betrieben tageweise gestreikt.

Droht eine Eskalation?

"Wenn wir heute zu keinem Ergebnis kommen, werden die Kampfmaßnahmen ausgeweitet", sagte PRO-GE-Chefverhandler Reinhold Binder Montagfrüh im "Ö1-Morgenjournal". Es wird damit gerechnet, dass die Verhandlungen, die um 13:30 Uhr in der Wirtschaftskammer in Wien beginnen, mehrere Stunden dauern und sich bis in den Abend ziehen könnten.

Arbeitgeber in der Zwickmühle: Inflation vs. Rezession

Die Kollektivvertragsverhandlungen gestalten sich heuer besonders schwierig. Die Arbeitnehmer stehen unter Druck, weil das Leben durch die hohe Inflation deutlich teurer wurde. Die Arbeitgeber sagen, sie können es sich nicht leisten, die hohe Inflation auszugleichen, weil die Industrie in eine Rezession gerutscht ist.

Streiks als Brandbeschleuniger: Betriebe in der Krise

"Die wirtschaftliche Situation ist für die meisten Betriebe sehr schwierig, viele beginnen bereits Arbeitsplätze abzubauen. Streiks gießen Öl ins Feuer, anstatt dass wir gemeinsam für sichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen sorgen", sagte am Donnerstag Christian Knill, Obmann des Fachverbandes der Metalltechnischen Industrie (FMTI).

(APA)

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Wirtschaft
  • Metaller-KV-Verhandlungen gehen weiter
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen